Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 09.11.2022

Zwischen Jööh-Effekt und leichtem Grusel

Zwischen Jööh-Effekt und leichtem Grusel
Das Eichhörnli präsentiert Krallen und fettgepolsterte Ballen. | © Inka Grabowsky

Im Kreuzlinger Seemuseum ist eine Eichhörnchen-Ausstellung zu Gast. Die Exponate des Naturmuseums Winterthur machen Unbekanntes über die wilden Nachbarn bekannt und räumen mit einigen Mythen auf. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

Ein künstlicher Wald ist innerhalb von nur zwei Tagen im Gewölbekeller des Seemuseums gewachsen. An drei Dutzend Holzstämmen sind rund vierzig ausgestopfte Eichhörnchen inszeniert.

Man sieht sie im Sprung, beim Vergraben von Nussvorräten oder gekuschelt in ihr Nest, den Kobel. «Keines der Tiere ist extra für die Ausstellung getötet worden», beruhigt Julian Fitze, der durch die Exponate führt. «Sie sind verunfallt oder anders gestorben und wurden dann präpariert.»

Video: WDR-Doku über Eichhörnchen

Zu Risiken und Nebenwirkungen

Tatsächlich lernt man im Seemuseum viel über die Härten des Eichhörnchen-Lebens. Die kleinen Nager sind eigentlich immer hungrig. Um agil zu sein, haben sie keine Fettreserven. Also müssen sie täglich Nahrung finden – auch im Winter. Deshalb verstecken sie Nüsse und Zapfen als Vorrat. Immerhin 60 Prozent davon finden sie wieder. Der Rest keimt aus und verjüngt den Wald.

«Hunger ist die grösste Bedrohung unserer heimischen Hörnli», so Fitze. «Danach folgt der Strassenverkehr. Und dann gibt es noch Fressfeinde wie Baummarder, Krähen oder Raubvögel.» Nur ein Viertel aller Jungtiere überlebt die ersten sechs Monate.

Diese traurige Quote macht die Natur durch Menge wett. Eichhörnchen können zwei Mal pro Jahr Junge bekommen, und pro Wurf gibt es bis zu vier Nachkommen. Unter den Geschwistern kann es übrigens oft unterschiedliche Fell-Farben von Rot über Braun bis Grau geben.

 

Zwei begehbare Kobel, 38 künstliche Bäume, Video-, Hör- und Riechstationen: Im Gewöbekeller des Seemuseums gibt es viel zu erleben. Bild: Inka Grabowsky

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten

Immerhin eine Gefahr bleibt den Schweizer Hörnchen bisher erspart. Sie müssen sich noch nicht mit Grauhörnchen («Sciurus carolinensis») herumschlagen, die ursprünglich aus Nordamerika stammen.

Diese Tiere besetzen exakt den gleichen Lebensraum, sind aber grösser und stärker, und sie tragen ein spezielles Pockenvirus, gegen das sie selbst immun sind. Anders die europäischen Hörnchen: In Grossbritannien sind 80 Prozent der «Sciurus vulgaris» nach der Erkrankung gestorben. Das zeigen die Ausstellungsmacher – kein schöner Anblick.

In der Schweizer Nachbarschaft sind die entfernten Verwandten bisher erst in einem Park in Norditalien zuhause. «Wir hoffen, dass die Beutegreifer diese Gruppe weiterhin reguliert», sagt Fitze. Und noch eine gute Nachricht gibt es für die Kletterer. Sie dürfen nicht mehr gejagt werden.

 

Der grosse Immigrant, das Grauhörnchen - noch vor der Grenzen der Schweiz. Bild: Inka Grabowsky

Geschmorte Eichhörnli

«Noch vor hundert Jahren gab es Rezepte für geschmorte Eichhörnli», erzählt der Wissensvermittler. «Und das weiche Fell wurde früher natürlich auch verwendet. Für einen Feh-Pelz, wie wir ihn zeigen, brauchte man 80 Tiere.»

Eichhörnchenfell zu streicheln ist schön. Sich vorzustellen, die Sympathieträger zu erschiessen, dürfte einige Museumsbesucher gruseln.

 

Die Präparate darf man nicht anfassen, die Fellproben laden aber zum Streicheln ein. Bild: Inka Grabowsky

Supersinne anschaulich erklärt

Die Evolution hat den Hörnchen für ihr gefahrvolles Leben einiges an Sonderausstattung mitgegeben. Die wichtigen Schneidezähne wachsen pro Woche mehrere Millimeter nach. Nüsse aufknabbern schadet also nicht. Die Augen sind speziell: Die Linsen sind orange gefärbt, so dass Kontraste verstärkt werden. Eine Brille lässt Museumsbesucher das nachempfinden.

Die Netzhaut bildet anders als beim Menschen überall ein scharfes Bild ab, so dass die Tiere den Kopf nicht bewegen müssen, wenn sie reglos am Baum darauf warten, dass ein Beutegreifer wieder verschwindet.

Video: 26 Fakten über Eichhörnchen

Der Duft der Nüsse

Hörnchen können unter 30 Zentimetern Schnee eine Nuss riechen. Wie eine Haselnuss duftet, zeigen Riechproben. Die Akrobaten springen aus dem Stand über zwei Meter hoch. Fettpolster unter ihren Fussballen polstern die Landung.

Und der Schwanz dient nicht nur zum Wärmen und Abkühlen, sondern vor allem zum Balancieren. Ein hölzernes Modell zeigt die Wirkweise.

 

Erst der Schwanz ermöglicht das Balancieren. Ein Modell in der Ausstellung zeigt, wie das geht. Bild: Inka Grabowsky

Falscher Name

Ein Ausstellungsbesuch im Seemuseum füllt Wissenslücken und bereinigt Irrtümer. «Eichhörnli leben weder auf Eichen noch von Eicheln», klärt Julian Fitze auf. «Sie bevorzugen Nadelbäume. Und wenn sie zu viel Eicheln essen, werden sie krank. Wir haben das altdeutsche Wort ‹aig› für ‹flink› im Laufe der Jahrhunderte verschliffen.» Hörner haben die Nager bekanntlich auch nicht. «Orn» war früher einfach eine häufige Wortendung.

Mehr Eichhörnli im Internet

Das Seemuseum macht mit einem spektakulären Foto eines Eichhörnchens auf einem Plakat auf die Ausstellung aufmerksam. Gemacht hat es Niki Colemont aus Belgien, der sich selbst als «Squirrel Man» bezeichnet.

«Wir haben das Bild auf Instagram entdeckt, den Fotografen angeschrieben und bekamen sofort die Erlaubnis es zu verwenden. Niki Colemont bat im Gegenzug nur um die Zusendung des Plakats.»

 

Das Plakat zur Ausstellung. Bild: Niki Colemont

Lernen im Museum

Die Schau im Seemuseum steht in einer Reihe von Ausstellungen, die sich jeweils mit den Tieren der näheren Umgebung befasst haben. Nach Fledermaus, Biber und Fischotter können sich Familien, Schulklassen und Naturfreunde nun also zu Eichhörnchen schlau machen.

Damit liegen die Kreuzlinger im Trend. Im Naturmuseum in Frauenfeld sind parallel ja gerade die Fledermäuse Thema. Ein Rahmenprogramm macht das Kennenlernen der Eichhörnchen in Kreuzlingen noch leichter. Los geht es mit dem Familiensonntag am 20. November, an dem bei freiem Eintritt nicht nur erklärt, sondern auch gebastelt wird.

 

Ratte: unsympatisch. Eichhörnchen: sympatisch. Und doch beides Nagetiere mit vergleichbaren Körperformen. Bild: Inka Grabowsky

 

Die Ausstellung

«Eichhörnchen» 10. November 2022 – 16. April 2023

Vernissage: 9. November, 19 Uhr

Familiensonntag: 20. November, 14 bis 17 Uhr

Apéro für Lehrpersonen: 23. November, 17.30 Uhr (mit Anmeldung)

Erzählnachmittag «Chlaushörnchen»: 7. Dezember, 14 bis 15.30 Uhr

 

Weitere Termine in 2023 unter www.seemuseum.ch

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau
  • Natur

Werbung

Frauenfeld ROCKT - jetzt bewerben!

Anmeldeschluss: 24. Juni 2023

BAND X OST - Jetzt anmelden!

Der grösste und wichtigste Nachwuchsmusiker/innen-Contest der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein geht in die achtzehnte Runde. Anmeldung bis 3. September 2023.

kklick Kulturvermittlung Ostschweiz

Ausschreibung Mandate der Kantone AR, GL, SG & TG (2024 bis 2027). Mehr dazu hier...

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Seemuseum

8280 Kreuzlingen

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Wissen

Erfüllt sich ein Traum zum 30. Geburtstag?

Eine alte Idee mit neuen Mitteln umsetzen – so beschreibt Christian Hunziker das Projekt «Multidimensionaler Vermittlungssteg beim Seemuseum». mehr

Wissen

Imagekampagne für einen grünen Fürsten

Das Napoleonmuseum auf dem Arenenberg widmet Kaiser Napolèon III. eine Sonderausstellung zu seiner Rolle als Landschafts- und Stadtbild-Gestalter. mehr

Wissen

Fast wie auf dem Bauernhof

Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Eine Ausstellung im Naturmuseum Thurgau beantwortet Fragen rund um das domestizierte Vogeltier mehr