Seite vorlesen

Live aus dem Museumskeller

Live aus dem Museumskeller
Digitale Vernissage: Markus Landert, Direktor des Kunstmuseum Thurgau bei der Livestream-Eröffnung der Ausstellung «Pixel, Pinsel und Pailletten» am 20. März 2020. | © Screenshot

Die erste Ausgabe von #deinebühne zeigt: Kaum jemand im Kanton kann so eloquent und launig über Kunst reden wie Kunstmuseumsdirektor Markus Landert. Und: Das Format hat Potenzial, muss aber technisch besser werden.

Die Kamera wackelte gelegentlich, das Bild ruckelte manchmal, aber inhaltlich war die Premiere unsere Solidaritätsaktion #deinebühne durchaus gehaltvoll. „Grossartige Idee, leicht surreal umgesetzt“, schrieb die Thurgauer Zeitung und das traf es ganz gut.

Es war ein Experiment, ein erster Versuch. Uns ist bewusst, dass da noch Optimierungsbedarf ist. Aber: Wir haben eine Ausstellung, die sonst im Museumskeller vor sich hinschlummerte, ans Tageslicht befördert. Genau das ist es, was wir mit der Aktion #deinebühne wollen: Kultur auch in Zeiten des Corona-Virus sichtbar halten.

Video: Markus Landert über «Pixel, Pinsel und Pailletten»

Wir arbeiten weiter an dem Format und wollen uns jedes Mal ein Stück verbessern. Versprochen! Wenn Sie die Liveübertragung am Freitag verpasst haben, können Sie sich das Video hier jederzeit ansehen. Viel Vergnügen!

Weiterlesen: Mehr zur Aktion #deinebühne und wie man daran teilnehmen kann: https://www.thurgaukultur.ch/magazin/corona-hilfe-wir-sind-deine-buehne-4348 

Markus Landert bei der digitalen Vernissage von «Pixel, Pinsel und Pailletten» (20. März 2020). Bild: Screenshot

 

Kommentare

[login] 
Not using Html Comment Box  yet?
Barbara Fatzer · May 28, 2020

Nehmt schnell dieses Video raus, ist grauenhaft...Wenn das jemand anschaut, der kommt bestimmt nicht in diese Ausstellung, die demnächst offiziell aufgeht. Und weniger schwatzen, sondern Bildern ruhig zeigen, auch Details.

thurgaukultur (mod) · June 2, 2020

Liebe @Barbara Fatzer, danke für die Tipps. Sie haben recht, der Auftakt war nicht gut. Es gab zahlreiche technische Probleme, die wir vorher nicht beachtet hatten, zum Beispiel, dass es schwierig ist, einen Livestream aus einem Museumskeller mit einer Netzstärke von 3G zu betreiben. Glauben Sie uns: Wir haben uns selbst am meisten über den verpatzten Start geärgert. Aber: Wir haben inzwischen auch dazu gelernt. Wenn Sie mögen, schauen Sie sich den Stream mit Sonja Lippuner aus der Kunsthalle Arbon an. Dort lief vieles deutlich besser: www.thurgaukultur.ch/magazin/sonja-lippuner-4444

Antonella Bizzini · Mar 24, 2020

Nicht die Kameraführung sollte das Interesse wecken, sondern die Ausstellung. Die Bilder waren kaum zu sehen, das Bild seitenverkehrt, kurzum: Die Kameraführung lenkte von den Ausführungen von Markus Landert derart ab, dass ich nichts davon mitbekam und die Führung vorzeitig verliess. Die Idee war super, aber sehr schlecht umgesetzt, schade.

thurgaukultur (mod) · Mar 24, 2020

Liebe Frau @Antonella Bizzini, Sie haben vollkommen recht. Wir sind selbst nicht zufrieden mit der technischen Umsetzung der Premiere. Wir versprechen aber, dass es bei den kommenden Ausgaben besser wird. Wir freuen uns, wenn Sie mal wieder reinschauen und uns eine zweite Chance geben. Herzliche Grüsse, Michael Lünstroth

rss

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Bildende Kunst

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

kklick Kulturvermittlung Ostschweiz

Ausschreibung Mandate der Kantone AR, GL, SG & TG (2024 bis 2027). Mehr dazu hier...

BAND X OST - Jetzt anmelden!

Der grösste und wichtigste Nachwuchsmusiker/innen-Contest der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein geht in die achtzehnte Runde. Anmeldung bis 3. September 2023.

Frauenfeld ROCKT - jetzt bewerben!

Anmeldeschluss: 24. Juni 2023

Ähnliche Beiträge

Kunst

Adolf-Dietrich-Förderpreis geht an Jana Kohler

Die Frauenfelder Künstlerin wird für ihre filmischen Improvisationen, ihren kollaborativen Ansatz und die Sprengung von Genre-Grenzen ausgezeichnet. mehr

Kunst

Professionelle Leidenschaft

Was bewegt Kunstsammler? Welchen Herausforderungen sehen sie sich gegenüber? Fragen rund um das Sammeln standen im Mittelpunkt eines Podiumsgesprächs im Kreuzlinger Museum Rosenegg. mehr

Kunst

Wasser-Kunst zum Zmittag

Im Rahmen des 55-Jahr-Jubiläums der Kunstkommission der Stadt Kreuzlingen, findet am 11. Mai, 12.15 bis 12.30 Uhr, das fünfte und letzte Mittagsgespräch statt. mehr