Seite vorlesen

“Jetzt machen wir Republik!”

“Jetzt machen wir Republik!”
Die Revolution von 1848/49 in Baden. Erinnerung an die Forderungen und Ereignisse der Revolution von 1848/49, an markante Frauen und Männer dieser frühen Demokratiebewegung inmitten europäischer Freiheitsbewegungen.

Sonderausstellung "Die Revolution von 1848/49 in Baden"

Totalitäre Ideologien weltlicher und religiöser Prägung faszinieren Millionen Menschen. Die freiheitlich verfasste, parlamentarische Demokratie droht dagegen, global betrachtet, zum Auslaufmodell zu werden.
Die Erinnerung an die Forderungen und Ereignisse der Revolution von 1848/49, an markante Frauen und Männer dieser frühen Demokratiebewegung inmitten europäischer Freiheitsbewegungen, verweist auf erstaunlich aktuelle Bezüge: Wer frei leben will, muss sich für die Freiheit auch einsetzen.

Heckers Pistolen
Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Nie gezeigte Memorabilien, wie Friedrich Heckers Duellpistolen und sein Säbel, Originalkleidung der Zeit und Zeugnisse der Kämpfe machen diese Umbruchzeit lebendig.

Film zur Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint ein Dokumentarfilm von Teresa Renn und Tobias Engelsing: „Es gilt, in Baden loszuschlagen! Der Heckerzug und die Revolution von 1848/49“, zu sehen im Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster.

Begleitbuch zum Thema
In einer reich illustrierten Publikation aus der Feder von Tobias Engelsing werden Personen und Ereignisse der Revolution kompakt auf den Punkt gebracht. Als Geschenk geeignet.
Ca. 150 Seiten, ca. 14,- €

via guidle.com

Kontakt Veranstalter

Städtische Wessenberg-Galerie
Telefon: +49 7531 900 913

Veranstaltungsort

Rosgartenmuseum Konstanz
Rosgartenstraße 3- 5
78462 Konstanz
www.rosgartenmuseum.de

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 10 – 18 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 – 17 Uhr
Montag geschlossen
immer geschlossen: 24.12., 25.12., 31.12., 01.01., Schmutziger Donnerstag, Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag

Preise / Kosten

Eintritt 5 EUR
Ermäßigt 3 EUR

Kommt vor in diesen Sparten

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Ausstellung
  • Bildende Kunst
  • Geschichte
  • Fotografie

Werbung

«Das Ding»

Eine Serie in Kooperation mit muse.tg

Workshops & Kurse

Sounds & Party

Führungen

Frauenfeld ROCKT - jetzt bewerben!

Anmeldeschluss: 24. Juni 2023

kklick Kulturvermittlung Ostschweiz

Ausschreibung Mandate der Kantone AR, GL, SG & TG (2024 bis 2027). Mehr dazu hier...

Ähnliche Veranstaltungen

Wissen

“Jetzt machen wir Republik!” - Die Revolution von 1848/49 in Baden

Konstanz, Richental-Saal, Kulturzentrum am Münster

Wissen

MoMö – Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum

Arbon, MoMö - Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum

Wissen

Museum am Hafen

Romanshorn, Museum am Hafen