Hühner - unterschätztes Federvieh

Viele Menschen kennen und schätzen das Huhn in Form von Eiern oder Pouletfleisch. Tatsächlich ist das Haushuhn heute eines unserer wichtigsten Nutztiere. In Europa übertrifft sein Bestand denjenigen aller Wildvögel zusammen. Unsere kulinarische Liebe zum Huhn wirft aber auch Fragen auf: Woher stammt das Huhn eigentlich? Was kennzeichnet seine Lebensweise? Ist es wirklich dumm und blind?
Wie viele Hühnerrassen gibt es und wie sehen sie aus? Wie wurde das Huhn zum derart gewichtigen Nahrungsmittellieferanten für uns? Und was bedeutet das für die Tiere? Die Sonderausstellung, produziert vom Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, blickt über den Tellerrand hinaus und ermöglicht es, die vielfältigen Facetten des Huhns zu entdecken - und über seine Nutzung nachzudenken.
Weiterführende Links
Öffnungszeiten
Di bis Fr 14–17 Uhr
Sa + So 13–17 Uhr
Montag geschlossen
Preise / Kosten
Eintritt frei
Kommt vor in diesen Sparten
- Wissen
- dies&das
Kommt vor in diesen Interessen
- Ausstellung
- Kulinarik
- Natur
- Gesellschaft
Passende Magazin-Beiträge
Fast wie auf dem Bauernhof
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Eine Ausstellung im Naturmuseum Thurgau beantwortet Fragen rund um das domestizierte Vogeltier mehr
Vom Kultobjekt zur Industrieware
300 Wildarten und rund 500 Zuchtformen weltweit. Das Naturmuseum Thurgau arbeitet mit der Ausstellung «Hühner – unterschätztes Federvieh» eine Kulturgeschichte des vielgenutzten Tieres auf. mehr
Ähnliche Veranstaltungen
“Jetzt machen wir Republik!” - Die Revolution von 1848/49 in Baden
Konstanz, Richental-Saal, Kulturzentrum am Münster
MoMö – Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum
Arbon, MoMö - Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum